Förderung "Bewegt ÄLTER werden im HSK!"

Der KreisSportBund HSK möchte seine Sportvereine in diesem Jahr durch das Bereitstellen von Eigenmitteln im Bereich "Bewegt ÄLTER werden im HSK" unterstützen.

Das Ziel ist es, für alle Altersgruppen Angebote in den Sportvereinen verzeichnen zu können. Dazu gehören auch Erwachsene, Ältere und Hochaltrige Personen. Um neue Angebote für die Zielgruppe der Älteren zu schaffen und diese nachhaltig im Sportverein zu implementieren, können Sportvereine aus dem HSK einen Förderantrag beim KreisSportBund HSK stellen. 

Bei Fragen dazu sprechen Sie uns gerne an. 

Gute Beispiele

Netzwerktreffen "Bewegt ÄLTER werden in NRW!"

Im Rahmen des Förderprogramms "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" haben wir zwei Netzwerktreffen mit den umliegenden KreisSportBünden veranstaltet. Um sich über Ideen, Herausforderungen und mögliche Kooperationen im Förderprogramm auszutauschen haben wir uns zusammengesetzt und diskutiert. Am Ende des Jahres erfolgte ein Austausch über stattgefundene Maßnahmen, Erfolge und auch Schwierigkeiten in der Durchführung. So konnten alle KreisSportBünde voneinander profitieren und gemeinsame Wege einschlagen. 

Aktionstag "Spielerisch und mit viel Freude zum Skilanglauf"

Im Rahmen des Förderprogramms "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" veranstaltete der KSB HSK in Kooperation mit dem westdeutschen skiverband einen Aktionstag zum Thema "Spielerisch und mit viel Freude zum Skilanglauf".

Der Aktionstag fand rund um den Albrechtsplatz in Winterberg statt. 

In der Zeit von 10.00-15.00 Uhr hatten die ca. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, Fähigkeiten und Kenntnisse rund um den Skilanglauf zu verbessern und die faszinierende Schneelandschaft kennen zu lernen. Zudem erhielten sie viele Tipps zum Thema Skimaterial und Loipen. 

Workshop "Der Trend Outdoor" und Aktionstag "Eine GPS-Tour durch die Wälder"

Im Rahmen des Förderprogramms "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" führte der KSB HSK in Kooperation mit dem westdeutschen skiverband einen Workshop unter dem Motto "Der Trend Outdoor" und einem anschließenden Aktionstag "Eine GPS-Tour durch die Wälder" am Sorpesee durch.

In dem 2-stündigen Workshop wurden Vor- und Nachteile des neuen Outdoortrends besprochen. Außerdem wurde die Umsetzung des Trends in den eigenen Sportvereinen vor Ort diskutiert.

Am Nachmittag wurden die theoretischen Inhalte praktisch erarbeitet. Unter fachmännischer Anleitung wurden die Wälder rund um den Sorpesee erkundet. Die moderne Form der Schnitzeljags, das Geo-Caching, kam bei allen Teilnehmer/innen gut an und wird das Wandern in Zukunft attraktiver werden lassen.

Der KSB HSK hat ein neues Bewegungsangebot für ältere Frauen und Männer in Meschede-Remblinghausen eingerichtet. Das Angebot findet einmal wöchentlich im Jakobushaus statt. Unter dem Motto "Schwitzen im Sitzen" sind vor allem ältere Personen ab 80 Jahren angesprochen, die überwiegend im Sitzen etwas für ihre Gesundheit, Beweglichkeit und Mobilität machen möchten. Frauen und Männer sind dabei gleichermaßen willkommen. Die Stunde wird von einer erfahren Übungsleiterin (B-Lizenz Prävention und Rehasport) geleitet.

Informationsveranstaltung und Workshop "Sport und Demenz"

Im Rahmen des Landesprogramms „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ veranstaltete der KreisSportBund HSK eine Informationsveranstaltung und einen Workshop zum Thema Sport und Demenz. Derzeit sind weltweit über 46 Millionen Menschen an Demenz erkrankt und es werden immer mehr. Bewegung kann helfen, die Gedächtnisleistung und Lebensqualität zu verbessern. Entscheidend dafür sind jedoch die Qualität und Quantität der Sport- und Bewegungsangebote.

Hier wollte der KreisSportBund HSK ansetzen und im Rahmen einer digitalen Informationsveranstaltung und einem digitalen Workshop  über das Thema Sport und Demenz informieren und Sport- und Bewegungsangebote für die Praxis erarbeiten.

Bei der Informationsveranstaltung ging es darum den theoretischen Hinter-grund zur Krankheit Demenz zu schaffen, die Wirkung und Effekte von Bewegung/Sport in der Prävention und Therapie darzustellen und weiteres Informationsmaterial für die Akteure zur Verfügung zu stellen. Im Workshop wurden dann verschiedene Bewegungsangebote vorgestellt und ausprobiert. Dabei sollten Übungs- und Stundenbeispiele für die praktische Durchführung in den Einrichtungen erarbeitet werden. Zu nennen sind dabei unter anderem „Der bewegende Flur“ und Bewegungsgeschichten, sowie Neurokinetik.

Franziska Steinweg

-Sportwissenschaftlerin-
Bewegt ÄLTER werden im HSK
Projekt Sommerbiathlon Bremberg

Fr  9-12 Uhr