Sporthelfer I

Sporthelfer*innen werden in der Schule durch Lehrkräfte mit entsprechender Zusatzqualifikation und in enger Zusammenarbeit mit dem KSB HSK ausgebildet. Die Ausbildung richtet sich an Mädchen und Jungen ab 13 Jahren, die daran interessiert sind Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche in Schulen und Vereinen anzubieten und zu betreuen.

Sporthelfer II

Die Ausbildung richtet sich an alle, die eine Sporthelfer I Ausbildung erfolreich absolviert haben. Es besteht die Möglichkeit sich weiter zu qualifizieren, Wissen zu vertiefen und Erlentes in die Praxis umzusetzen. Mit erfolgreicher Teilnahme wird der Sporthelfer II bescheinigt, welcher im Rahmen der Übungsleiter-C-Ausbildung das Basismodul ersetzt.

Flyer Sporthelfer I und II

Sporthelfer-Schulen im HSK

Arnsberg:
Agnes Wenke Schule Neheim
Grimme Hauptschule Neheim
Franz Stock Gymnasium Neheim
St. Ursula Gymnasium Neheim 
Marien Gymnasium Arnsberg
Laurentianum Arnsberg

Bestwig:
Sekundarschule Olsberg/Bestwig

Brilon:
Marien Realschule 
Gymnasium Petrinum

Eslohe:
Realschule Eslohe

Meschede:
St. Walburga Realschule
St. Walburga Hauptschule
Städt. Gymnasium
Konrad Adenauer Hauptschule Freienohl

Marsberg:
Realschule Marsberg

Olsberg:
Förderschule Olsberg

Schmallenberg:
Erich-Kästner Realschule
Christian Koch Schule
Martinsschule Schmallenberg

Sundern:
Realschule Sundern
Gymnasium Sundern
Hauptschule Sundern

Winterberg:
Geschwister Scholl Gymnasium
 

 

 

 

Film Qualifizierungssystem

Sporthelfer*innen des Heinrich-Sommer-Berufskolleg schließen Ausbildung erfolgreich ab.

Pilot macht Schule

Der KreisSportBund Hochsauerlandkreis e.V. (KSB HSK) bietet Schulen und Berufskollegen im HSK die eigenständige Durchführung von Sporthelfer Ausbildungslehrgängen an. Sporthelfer*innen sind speziell ausgebildete Jugendliche, die Bewegungsangebote in Sportvereine und Schule mitgestalten und leiten! Hierzu werden sog. Sporthelferlehrer ausgebildet, welche die Jugendlichen vor Ort schulen und betreuen. Der KreisSportBund begleitet und koordiniert im Hintergrund.

Da das Berufskolleg die Schwerpunkte der Förderung insbesondere in den Bereichen motorische, soziale und emotionale Entwicklung ansetzt, schienen Inhalte einer Sporthelfer Ausbildung daher wie prädestiniert zu sein. Wo wenn nicht im Sport werden Emotionen gelebt, soziale Kompetenzen entwickelt und die Motorik geschult.

Dieses Potenzial erkannte Ausbildungsleiterin Heidi Gerlach gleich und beantragte mit Hilfe des KSB HSK die Sporthelferausbildung an Schule für die 6 Jugendliche.

Die standardisierten Ausbildungsinhalte wurden in 30 Lerneinheiten teils in den Stundenplan der Jugendlichen und teils in außerschulischen Lehrgangsblöcken absolviert.

Die Teilnehmer*innen entwickelten kommunikative Kompetenzen vor der Gruppe, erhöhten ihre Lernfähigkeit und stärkten ihre Selbstständigkeit. Zudem sind einige der 6 Absolvent*innen bereits in Sportvereinen zur Unterstützung im Trainings- und Wettkampfbetrieb tätig und setzen die erworbenen Fähigkeiten in der Praxis um. Jugendfachkraft André Erlmann überreichte die Urkunden & Sporthelfer T-Shirt den Sporthelferabsolventen und ist überzeugt, dass hier Pilot Schule macht!

Katja Osenberg

-Sportwissenschaftlerin-
NRW bewegt seine KINDER
Anerkannter Bewegungskindergarten
MIKE-Sportabzeichen

Mo-Fr  9-12 Uhr