Rehasport beim KreisSportBund HSK

Kursanfragen gerne per Mail/Telefon bei Angelika Dorin (bitte Sprechzeiten beachten). Sprechen Sie alternativ gerne auf den Anrufbeantworter, Frau Dorin meldet sich bei Ihnen!

Der KreisSportBund Hochsauerlandkreis unterstützt zum Einen Vereine, die sich den Rehabilitationssport auf ihre Fahnen geschrieben haben. Zum Anderen tritt er auch als Anbieter von Reha-Kursen auf.

Die Leistung eines Rehabilitationssportangebotes kann jeder nutzen. Der behandelnde Arzt muss das Angebot verordnen sowie Art und Intensität festlegen. Die Leistung Rehabilitationssport ist zeitlich begrenzt.

In der gesetzlichen Krankenversicherung beträgt der Leistungsumfang 50 Übungseinheiten (Richtwert), die in einem Zeitraum von 18 Monaten in Anspruch genommen werden können. Ziel ist es, Ausdauer und Kraft zu stärken, Koordination und Flexibilität zu verbessern, das Selbstbewusstsein zu stärken und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.

Folgende Angebote können beim KreisSportBund besucht werden:

Der KreisSportBund Hochsauerlandkreis Rehabilitationskurse in Olsberg an. Es handelt sich hierbei um einen Kurs in der Sporthalle. Reha-Patienten mit Erkrankungen wie Schädigungen am Stütz- und Bewegungsapparat, Wirbelsäule- und Haltungsschäden, Osteoporose oder Gelenkschäden können daran teilnehmen.

Geleitet werden die Rehakurs von Silke Naukojat und Corinna Plothe, Fachübungsleiter B für Rehabilitationssport in den Bereichen Orthopädie.

Die Kurse finden wie folgt statt:

  • Kurs I:  Mittwoch 09.00 - 10.00 Uhr im Präventionstreff Olsberg
  • Kurs II: Mittwoch 10.00 - 11.00 Uhr im Präventionstreff Olsberg
  • Kurs III: Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr im Präventionstreff Olsberg 
  • Kurs IV: Mittwoch 16.00 - 16.45 Uhr im Präventionstreff Olsberg
  • Kurs V: Montag 16.00 - 16.45 Uhr im Präventionstreff Olsberg

Mögliche freie Plätze auf Anfrage.

Die gymnastischen Bewegungen werden körperliche und psychische Anpassungen hervorrufen, mit denen sich die Funktionszustände chronisch kranker, geschädigter oder von Behinderung bedrohter Menschen verbessern lassen. Individuelle Leistungssteigerungen helfen, die alltäglichen Bewegungshandlungen und Belastungen zu meistern. Gruppenkontakte erhöhen die psycho-soziale Kompetenz. Freude, Spaß und Erfolgserlebnisse fördern die Nachhaltigkeit und den Willen weiterhin sportlich aktiv zu sein.

Das Ziel des Kurses ist die Förderung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit durch Schmerzlinderung, Erhöhung der Rumpfstabilität durch Kräftigung der abgeschwächten Muskulatur und Dehnung der verkürzten Muskeln sowie Körperwahrnehmung. Ebenso geht es um die Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktion, insbesondere der Atemfunktion, der Blutzirkulation und der Herzleistung.

Die Übungen werden mit verschiedenen Materialien im Liegen und Stehen durchgeführt. Entspannungsübungen als Partner- oder Einzelübungen kommen in der Cool Down Phase zum Einsatz.

Interessenten benötigen zur Teilnahme eine aktuelle Rehabilitations-Verordnung, die durch den Hausarzt ausgestellt werden kann. Kosten entstehen keine.

Anmeldung und weitere Informationen unter 02904-9763257 bei Angelika Dorin in der Geschäftsstelle des KreisSportBundes Hochsauerlandkreis.

Der KreisSportBund Hochsauerlandkreis bietet zunächst einen Rehabilitationskurse im Sportraum am Schwimmbad in Meschede an. Es handelt sich hierbei um einen Kurs in der Sporthalle. Reha-Patienten mit Erkrankungen wie Schädigungen am Stütz- und Bewegungsapparat, Wirbelsäule- und Haltungsschäden, Osteoporose oder Gelenkschäden können daran teilnehmen.

Geleitet wird der Rehakurs von Corinna Plothe und Gisela Pfitzner, Fachübungsleiter B für Rehabilitationssport in den Bereichen Orthopädie.

Der Kurs findet donnerstags im Sportraum am Schwimmbad in Meschede statt.

  • Kurs I:   10.00 - 11.00 Uhr
  • Kurs II:  11.00 - 12.00 Uhr
  • Kurs III: 17.00 - 17.45 Uhr
  • Kurs IV: 18.00 - 18.45 Uhr

Mögliche freie Plätze auf Anfrage.

Die gymnastischen Bewegungen werden körperliche und psychische Anpassungen hervorrufen, mit denen sich die Funktionszustände chronisch kranker, geschädigter oder von Behinderung bedrohter Menschen verbessern lassen. Individuelle Leistungssteigerungen helfen, die alltäglichen Bewegungshandlungen und Belastungen zu meistern. Gruppenkontakte erhöhen die psycho-soziale Kompetenz. Freude, Spaß und Erfolgserlebnisse fördern die Nachhaltigkeit und den Willen weiterhin sportlich aktiv zu sein.

Das Ziel des Kurses ist die Förderung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit durch Schmerzlinderung, Erhöhung der Rumpfstabilität durch Kräftigung der abgeschwächten Muskulatur und Dehnung der verkürzten Muskeln sowie Körperwahrnehmung. Ebenso geht es um die Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktion, insbesondere der Atemfunktion, der Blutzirkulation und der Herzleistung.

Die Übungen werden mit verschiedenen Materialien im Liegen und Stehen durchgeführt. Entspannungsübungen als Partner- oder Einzelübungen kommen in der Cool Down Phase zum Einsatz.

Interessenten benötigen zur Teilnahme eine aktuelle Rehabilitations-Verordnung, die durch den Hausarzt ausgestellt werden kann. Kosten entstehen keine.

Anmeldung und weitere Informationen unter 02904-9763257 bei Angelika Dorin in der Geschäftsstelle des KreisSportBundes Hochsauerlandkreis.

Der KreisSportBund Hochsauerlandkreis bietet vier Rehabilitationskurse in Meschede-Mielinghausen an. Es handelt sich hierbei um Kurse im Wasser. Reha-Patienten mit Erkrankungen wie Schädigungen am Stütz- und Bewegungsapparat, Wirbelsäule- und Haltungsschäden, Osteoporose oder Gelenkschäden können daran teilnehmen.

Geleitet wird der Rehakurs von Paul Hennecke, Fachübungsleiter B für Rehabilitationssport in den Bereichen Orthopädie und Psychiatrie.

Die Kurse finden montags im Kleinhallenbad am Knaus Campingpark statt.

  • Kurs I:   09.00 - 09.45 Uhr
  • Kurs II:  10.00 - 10.45 Uhr
  • Kurs III: 11.00 - 11.45 Uhr
  • Kurs IV: 16.30 - 17.15 Uhr
  • Kurs V: 17:30 - 18.15 Uhr

Mögliche freie Plätze auf Anfrage.

Die Bewegungen im Wasser werden körperliche und psychische Anpassungen hervorrufen, mit denen sich die Funktionszustände chronisch kranker, geschädigter oder von Behinderung bedrohter Menschen verbessern lassen. Individuelle Leistungssteigerungen helfen, die alltäglichen Bewegungshandlungen und Belastungen zu meistern. Gruppenkontakte erhöhen die psycho-soziale Kompetenz. Freude, Spaß und Erfolgserlebnisse fördern die Nachhaltigkeit und den Willen weiterhin sportlich aktiv zu sein.

Das Ziel des Kurses ist die Förderung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit durch Schmerzlinderung, Erhöhung der Rumpfstabilität durch Kräftigung der abgeschwächten Muskulatur und Dehnung der verkürzten Muskeln sowie Körperwahrnehmung. Ebenso geht es um die Verbesserung der Herz-Kreislauf-Funktion, insbesondere der Atemfunktion, der Blutzirkulation und der Herzleistung.

Die Übungen werden am Beckenrand sowie im schultertiefen Wasser mit und ohne Material durchgeführt. Entspannungsübungen als Partner- oder Einzelübungen kommen in der Cool Down Phase zum Einsatz.

Interessenten benötigen zur Teilnahme eine aktuelle Rehabilitations-Verordnung, die durch den Hausarzt ausgestellt werden kann. Kosten entstehen keine.

Anmeldung und weitere Informationen unter 02904-9763257 bei Angelika Dorin in der Geschäftsstelle des KreisSportBundes Hochsauerlandkreis.

Der KreisSportBund Hochsauerlandkreis bietet einen Rehabilitationskurs für den Indikationsbereich "Innere Organe - speziell Erkranungen der Lunge" im Sportraum am Schwimmbad in Meschede an. Es handelt sich hierbei um einen Kurs in der Sporthalle. Reha-Patienten mit Erkrankungen der Lunge wie Asthma, Allergie, COPD, Langzeitschäden nach einer Covid-19 Infektion, können daran teilnehmen.

Geleitet wird der Rehakurs von Corinna Plothe Fachübungsleiterin B für Rehabilitationssport in den Bereichen Innere Medizin und Orthopädie.

Der Kurs findet donnerstags im Sportraum am Schwimmbad in Meschede statt.

  • Kurs I: 08.00 - 09.00 Uhr
  • Kurs II: 09.00-10.00 Uhr

Die gymnastischen Bewegungen werden körperliche und psychische Anpassungen hervorrufen, mit denen sich die Funktionszustände chronisch kranker, geschädigter oder von Behinderung bedrohter Menschen verbessern lassen. Individuelle Leistungssteigerungen helfen, die alltäglichen Bewegungshandlungen und Belastungen zu meistern. Gruppenkontakte erhöhen die psycho-soziale Kompetenz. Freude, Spaß und Erfolgserlebnisse fördern die Nachhaltigkeit und den Willen weiterhin sportlich aktiv zu sein.

Das Ziel des Lungensports ist es, die Atmung zu vertiefen, den Brustkorb zu mobilisieren und durch eine verbesserte Grundkondition den Alltag mit den chronischen Lungenkrankheiten besser bewältigen zu können. Das Training kann Betroffenen auch dabei helfen, Schonverhalten oder schädigende Atemgewohnheiten zu vermeiden.

Die Übungen werden mit verschiedenen Materialien in der Bewegung, im Liegen und Stehen durchgeführt. Entspannungsübungen als Partner- oder Einzelübungen kommen in der Cool Down Phase zum Einsatz.

Interessenten benötigen zur Teilnahme eine aktuelle Rehabilitations-Verordnung, die durch den Hausarzt oder Facharzt ausgestellt werden kann. Kosten entstehen keine.

Anmeldung und weitere Informationen unter 02904-9763257 bei Angelika Dorin in der Geschäftsstelle des KreisSportBundes Hochsauerlandkreis.

Weitere Rehabilitationssport-Angebote vor Ort finden Sie auf der Seite des BRSNW oder des LSB.

Angelika Dorin

Rehasport
Gesundheitskurse
Skilanglaufschule

Di 08.30-14.00 Uhr
Mi 08.30-14.00 Uhr
Do 08.30-14.00 Uhr