KSB Hochsauerlandkreis e.V.

Zertifikat Bewegtes Altern … Von der Feinmotorik zur Handkraft (Basispflichtmodul 2)

Bewegtes Altern in Einrichtungen und Pflege insgesamt 8 Module (Zertifikatserwerb mit 2 Basis- und 2 Wahlmodulen)

Angebot Nr.

G2026-5200-25020

Termin

Dreifachsporthalle Berufskolleg Olsberg

Raum: Dreifachsporthalle Berufskolleg Olsberg (Halle 1)
Paul-Oventrop-Str. 7
DE 59939 Olsberg

Gebühren/Preise
Kursgebühr 50,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 1 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Erwerb
    • Übungsleiter/-in C Erwachsene/Ältere
    • 8 Punkte
    • 24 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport Themenwelt
    • Erwerb
    • Übungsleiter/-in C Erwachsene/Ältere Themenwelt
    • 8 Punkte
    • 24 Monate
  • Bewegtes Altern
    • Erwerb
    • Bewegtes Altern
    • 8 Punkte
    • Monate
  • Bewegtes Altern Basis 2
    • Erwerb
    • Bewegtes Altern Basis 2
    • 8 Punkte
    • Monate
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
KreisSportBund HSK
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 1

211125114842/8213418/3/DE

 

Die Bedeutung des Themas für die Zielgruppe wird ersichtlich, wenn wir die durch das Alter und/oder Krankheit bedingten Einschränkungen betrachten. Alltägliche Bewegungen, wie zum Beispiel greifen, halten, schneiden und Schleife binden werden vermieden oder gar nicht mehr durchgeführt. Um diesem vorzubeugen und zur Partizipation im Alter beizutragen, ist dieses Programm entwickelt worden.   

Zielgruppe 

Mitarbeitende in der Altenpflege, Alltagsbegleiter*innen (§45b) sowie Betreuungskräfte (§53c), Sozialarbeiter*innen, Personal aus ambulanten Pflegeeinrichtungen, Übungsleiter*innen aus Sportvereinen (z.B. SdÄ, ÜL-C) und weitere Interessierte.

  • Förderung der Beweglichkeit zur Umsetzung von Feinmotorik und Handkraft
  • Übungen bei altersbedingten und oder krankheitsbedingten Bewegungsveränderungen
  • Sensibilisierung der Körperwahrnehmung
  • Vermittlung Grundkenntnisse der Anatomie
  • Förderung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten
  • Übungen zur Umsetzung in den Alltag
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Bewegungsangeboten

Die Teilnehmenden in dieser Qualifizierung lernen/erfahren die

  • Vermittlung von positiven Bewegungserlebnissen in der Gruppe
  • Entwicklung von Handlungs- und Effektwissen
  • Integration des Gelernten in das Alltagsleben
  • Planung und Zielsetzung der Übungsstunde
  • Aufrechterhaltung der Nachhaltigkeit