KSB Hochsauerlandkreis e.V.

“Der Bewegende Flur” mit 8 LE - Präsenzveranstaltung - ÜL-C Themenwelt

Bewegungsangebote für den Alltag mit älteren und pflegebedürftigen Menschen

Angebot Nr.

G2025-5200-23436

Termin

Dreifachsporthalle Berufskolleg Olsberg

Raum: Dreifachsporthalle Berufskolleg Olsberg (Halle 1)
Paul-Oventrop-Str. 7
DE 59939 Olsberg

Gebühren/Preise
Kursgebühr 50,00 €

Zahlungsziele
  • Zahlbar bis spätestens 1 Tage vor dem Kursbeginn
Zusatzleistungen
0,00 €
Lizenzpunkte
Lizenzerwerb
  • Übungsleiter/-in C Breitensport Themenwelt
    • Erwerb
    • Übungsleiter/-in C Erwachsene/Ältere Themenwelt
    • 8 Punkte
    • 24 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Erwerb
    • Übungsleiter/-in C Erwachsene/Ältere
    • 8 Punkte
    • 24 Monate
Lizenzverlängerung
  • Übungsleiter/-in C Ältere
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C sportartübergreifend
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Kinder und Jugendliche
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in B Sport der Älteren
    • Verlängerung
    • Sport der Älteren
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • Verlängerung
    • Übungsleiter/-in C Breitensport
    • 8 Punkte
    • 48 Monate
  • Jugendleiter
    • Verlängerung
    • Jugendleiter Aufbaumodul
    • 8 Punkte
    • 48 Monate

Legende:
Zweck (Erwerb o. Verlängerung)
Lizenzpunktbereich
Punkte
Gültigkeit

Veranstalter
KreisSportBund HSK
Belegung

Mindestteilnehmerzahl: 7

081124103957/8205713/3/DE

 

Obwohl die positiven Effekte von Bewegung zur Förderung und dem Erhalt von Mobilität hinreichend nachgewiesen wurden, kommt dieser Aspekt im alltäglichen Leben von ambulanten und stationären Alteneinrichtungen oftmals zu kurz. Um Bewegung praktisch im Alltag mit älteren und hochaltrigen Menschen umsetzen zu können, wurde "Der Bewegende Flur" in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelt. In der Konzeption des Bewegenden Flurs werden vermeidliche Hürden, wie ungeeignete oder fehlende Bewegungsräume und die geringen zeitlichen Ressourcen des Pflegepersonals berücksichtigt. Durch Übungsplakate an den Wänden der Flure werden die Bewohner*innen motiviert, im Vorbeigehen beispielsweise die Schultern kreisen zu lassen oder eine Kniebeuge zu machen - Übungen, welche bei regelmäßiger Durchführung nachgewiesenermaßen einen positiven Einfluss auf die selbständige Ausführung von Alltagsaktivitäten nehmen können.

In der Präsenzveranstaltung liegt ein besonderer Fokus auf der korrekten Ausführung und Korrektur aller Übungen aus dem Bewegungsprogramm, das die Fähigkeiten Kraft und Koordination - mit dem Schwerpunkt Gleichgewicht - beinhaltet.

Besondere Hinweise:

Die Materialsätze (Plakatsatz á 13 Plakaten auf DIN A2 sowie 1 Manual) zur Übungsdurchführung können über das Printportal (Information zur Bestellung bei Anmeldung) in gewünschter Auflage von den Lehrgangsteilnehmer*innen kostenpflichtig bestellt werden.

Wir bitten darum dafür Sorge zu tragen, dass die Lernmaterialien (Manual) zum Veranstaltungstag in print (Lieferzeit beachten) oder digital rechtzeitig zur Verfügung stehen werden.

  • BAP- Sportvereine und Alteneinrichtungen kooperieren als Bewegungspartner
  • die Zielgruppe der hochaltrigen Menschen
  • die "Lebenswelt" hochaltriger Menschen
  • Gesundheitsförderung durch Bewegung
  • Kraft, Koordination und Gleichgewicht fördern
  • Erhalt und Förderung der Mobilität durch gezielte Bewegungsangebote
  • Vorhandene Bewegungsräume nutzen
  • Vermittlung gezielter Alltagsübungen durch Plakate
  • Kontrolle des Trainingseffekts

Die Teilnehmer*innen

  • erfahren, welche Möglichkeiten die vorhandenen Räumlichkeiten in der stationären und ambulanten Altenpflege für Bewegungsangebote bieten.
  • lernen Bewegungsstunden kennen, über die sie die Bewohner*innen dazu befähigen, die Übungen des Bewegenden Flurs eigenständig durchzuführen und können die positive Wirkung der Übungen durch geeignete Testübungen kontrollieren. Zudem werden Hilfsmittel zur Durchführung des Bewegenden Flurs vermittelt, falls bspw. kein Handlauf zur Absicherung der Übungsdurchführung vorhanden ist.